![]() |
|||||||||||||||||
der Berliner U-Bahn |
|||||||||||||||||
Vorige Haltestelle: Neu Westend |
|
||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Einer der Zugänge zur U-Bahn-Haltestelle Theodor-Heuss-Platz in Berlin an der Linie U2 von Ruhleben nach Pankow. Die U-Bahn-Haltestelle wurde am 29. März 1908 in Betrieb genommen. Der Theodor-Heuss-Platz wurde zwischen 1904 und 1908 als Reichskanzlerplatz angelegt. Im Zeitraum des Hitler-Faschismus trug er den Namen: "Adolf-Hitler-Platz" und wurde mit der Wiedereinkehr der Demokratie in Westberlin wieder in Reichskanzlerplatz zurückbenannt. 1963 war das Todesjahr des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor-Heuss, bereits sechs Tage nach seinem Tod wurde der Reichskanzlerplatz in Theodor-Heuss-Platz umbenannt. Die Anwohner und Berliner nennen den Theodor-Heuss-Platz aber auch "Theo" das ist natürlich viel kürzer und einprägsamer. Digi Foto: IMG_9844.JPG Digi Fotos: 0273 (D8/D6/D2016) Foto: Lars Brüggemann Fotos von Bahnen, Bussen, Straßenbahnen oder Schiffen digital als jpg für Veröffentlichungen? Oder eines dieser Fotos für die Onlinenutzung, schreiben Sie mir! Vielleicht möchten Sie Ihren Kunden oder Besuchern den Weg zu Ihnen mit einem Foto beschreiben? Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Dieses Angebot richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). zurück zur: Startseite larsbrueggemann.de auf Facebook - |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Das Mahnmal Ewige Flamme in Westberlin auf dem Theodor-Heuss-Platz (vormals Reichskanzlerplatz) mit der Aufschrift: "Freiheit Recht Friede". Dieses Denkmal wurde 1955 von den “Landsmannschaften der deutschen Heimatvertriebenen” als Mahnmal gegen Flucht und Vertreibung aufgestellt. Entzündet wurde sie 1955 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss, nach dem auch dieser Platz nach seinem Tode benannt wurde. In dem Kunststeinquader sollte die Ewige Flamme, die noch heute brennt, bis zur Wiedervereinigung Deutschlands brennen. Am 3. Oktober 1990 wurde die Flamme gelöscht doch schon am 10. Dezember 1990 dem Tag der Menschenrechte wurde sie wieder entflammt. Deutschland ist zwar wiedervereinigt, doch die Ostgebiete wie Schlesien und Ostpreußen werden nicht mehr mit Deutschland vereinigt. Für andere mag aber noch wichtiger sein das am Theodor-Heuss-Platz ein Aldi und Kaisers ist wo man Einkaufen kann und zum ZOB ist es von hier auch nicht weit. Digi Foto: IMG_9844.JPG Digi Fotos: 0273 (D8/D6/#+16) Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Vorige Haltestelle: Neu Westend |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
|||||||||||||||||