![]() |
||||||||||||||||||||||
Das Eisenbahnmuseum in Aumühle |
||||||||||||||||||||||
Voriger Teil: Die Unterelbebahn Auch auf dieser Seite: Der Bahnhof Aumühle |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Im Lokschuppen und den dazugehörigen Gleisanlagen vom Bahnhof Aumühe an der Hauptstrecke Hamburg - Berlin befindet sich das Eisenbahnmuseum vom Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn (VVM). Auf diesem Foto ist der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn-Triebwagen 1624 mit einigen Feldbahnloren davor zu sehen. (Foto vom 1. Juni 2019) Digi Foto: IMG_0584.JPG Digi Fotos 0309 Foto: Lars Brüggemann Fotoserie im Forum Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite wie in einem Buch von Kapitel zu Kapitel durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Dieses Angebot richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Am 12. April 2011 steht der Hamburger Wechselstrom S-Bahn-Triebwagen 1624b im VVM Eisenbahnmuseum Aumühle. Hier auf dem Bild weder mit Puffern noch mit Scharfenbergkupplung. Der 1624b ist eine Hamburger Wechselstrom-S-Bahn mit Tonnendach der Stahlbauweise. Dieser wurde 1927 von WUMAG (Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz) als 676 nach Hamburg geliefert und 1930 zum 1624 umgezeichnet. Der vordere Wagen im Bild ist der 1624b, dahinter der 1624a. 1955 mit dem Betriebsende der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn wurde dieser Wagen ausgemustert. Später wurde er nach dem Ausbau der elektrischen Ausrüstung zum Bahndienstfahrzeug umgebaut. 1974 hatte der VVM diesen Wagen erworben und er wurde nach und nach wieder in seinen Ursprungszustand zurückgebaut. Wegen seiner dunklen Farbgebung nannten die Hamburger die Wechselstrom-Wagen auch die "Schwarze S-Bahn". Doch zu einer S-Bahn wurde dieser Wagen erst in den 1939/1940. Vorher war er ein Triebwagen der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Digitalfoto: IMGP8564.JPG Digi Fotos: 0211 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Im VVM-Eisenbahnmuseum in Aumühle fuhren in den 1970er Jahren Dampfzüge. Diese fuhren etwa bis zum Prellbock im Hintergrund oder damals wohl noch etwas weiter und dann wieder zurück. So entwickelte sich der Name Aumühle-Prellbocker Eisenbahn. (Foto vom 1. Juni 2019) Digi Foto: IMG_0677.JPG Digi Fotos 0309 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Im VVM-Eisenbahnmuseum in Aumühle fuhren in den 1970er Jahren Dampfzüge. (Foto vom 1. Juni 2019) Digi Foto: IMG_0462.JPG Digi Fotos 0309 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Voriger Teil: Die Unterelbebahn |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - | ||||||||||||||||||||||