![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Zugunglück in Hamburg-Allermöhe |
|||||||||||||||||||||||||||
Vorige Baureihe: DB Baureihe 099 |
|
Nächste Baureihe:
DB Baureihe 103 |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Sonderzug von Berlin nach Meseritz xxx Vorstellung vom NGTDXDD in Dresden xxx Alles schön, alles neu, alles toll, neues HVV-Logo xxx DB Baureihe 01.10 xxx Baureihe 03 xxx Dampflok 18 201 xxx DB Baureihe 23 xxx Baureihe 35 xxx Baureihe 38 xxx Baureihe 41 xxx Baureihe 44 xxx Baureihe 50 xxx Baureihe 52 xxx Baureihe 62 xxx Baureihe 64 xxx Baureihe 74 xxx Baureihe 75 xxx Baureihe 78 xxx Baureihe 86 xxx Baureihe 89 xxx Baureihe 91 xxx Baureihe 92 xxx Baureihe 94 xxx Baureihe 99 xxx Baureihe 101 xxx Baureihe 103 xxx Baureihe 104 xxx Baureihe 109 xxx Baureihe 110 xxx Baureihe 111 xxx Baureihe 112 xxx Baureihe 118 xxx DB Baureihe 120 xxx DB Baureihe 139 xxx DB Baureihe 140 xxx DB Baureihe 141 xxx Baureihe 142 xxx Baureihe 143 xxx Baureihe 144 xxx DB Baureihe 145 xxx Baureihe 146 xxx Baureihe 147 xxx Baureihe 150 xxx Baureihe 151 xxx Baureihe 152 xxx Baureihe 155 xxx Baureihe 156 xxx E 176 11 xxx E77 10 xxx Baureihe 180 xxx Baureihe 181 xxx Baureihe 182 xxx Baureihe 185 xxx Baureihe 187 xxx |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Menschen kamen bei diesem schweren Zugunglück glücklicherweise nicht zu Schaden. Am morgen des 22. Oktober 2003 stehen hier nach der Entgleisung von diesem Güterzug im Schotter. Dia 7304-4 Foto CD 066a, Foto CD Zusammenfassung Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Dieses Angebot richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). Ebenso bitte ich um Verständnis das ich als Journalist keine kostenlosen Fotos für Veröffentlichungen anbiete (selbst bei so verheißungsvollen Angeboten wie: "selbstverständlich schreiben wir auch Ihren Namen dazu"). Ebenso biete ich keinen Versand von Originaldateien weder kostenlos noch gegen Bezahlung für Privatpersonen an, dieses Angebot beschränkt sich marktüblich auf den journalistischen Bereich. zurück zur: Startseite |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Menschen kamen bei diesem schweren Zugunglück glücklicherweise nicht zu Schaden. Am morgen des 22. Oktober 2003 stehen hier nach der Entgleisung von diesem Güterzug im Schotter. Dia 7304-2 Foto CD 066a, Foto CD Zusammenfassung Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Mit der Straßenbahnlinie 1 von Prohlis bis Leutewitz durch Dresden - 5 - : Man kennt Filme von Führerstandsmitfahrten mit der Straßenbahn, dieser Bildband ist so etwas ähnliches, nur eben als Bildband. Dieser Bildband führt entlang der Straßenbahnlinie 1 von Prohlis nach Leutewitz und das von Haltestelle zu Haltestelle. Freunde von Tatra- oder Werbewagen könnten hier etwas zu kurz kommen, grossteils werden hier werbefreie Niederfluwagen gezeigt. Das besondere an diesem Bildband ist die Normalität von ganz normalen Planfahrten mit ganz normalen Fahrgästen. Nur zur Auflockerung gibt es zwischendurch mal Tatras, den Großen Hecht oder die Cargotram zu sehen. Das schöne hier ist, man kann sich halt mal in Ruhe alles ansehen wie es an den Haltestellen so aussieht. Dieser Bildband wird von Books on Demand verlegt was den Vorteil hat das die Bücher nur auf Bestellung gedruckt werden so aber sehr lange im Angebot sein können ohne das die Auflage ausverkauft sein könnte und es danach den Bildband nicht mehr zu kaufen gäbe. Daher ist das Buch in gedruckter Form leider etwas teurer. Paperback, 80 Seiten ISBN-13: 9783744830546 Erhältlich im Buchhandel, Online-Buchhandel und direkt beim Verlag: Auch bei www.amazon.de Auch als Ebook erhältlich im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Von dem S-Bahnsteig war das Unglück gut überschaubar. Wartende Fahrgäste sahen sich die Unfallstelle an. Im Hintergrund arbeitet das THW an der Beseitigung der Schäden. 23.10.2003 Dia 7204-3 Foto CD 066a, Foto CD Zusammenfassung Foto: Lars Brüggemann Güterzug in Hamburg - Allermöhe entgleist Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2003 entgleiste gegen 3.10 Uhr, neben dem S-Bahn Haltepunkt Hamburg-Allermöhe, der Güterzug 52967. Die Strecke ist hier viergleisig, zwei Gleise für die Fernbahn und zwei für die S-Bahn. Der 26 Wagen lange Zug kam aus Hagen in Westfalen und war eigentlich auf dem Weg nach Rostock-Seehafen. Zuglok war die 232 414-3. Die Lok und die 10 Waggons hinter der Lok blieben nach der Entgleisung im Gleis. Das Unglück hatte bereits am Güterbahnhof Billwerder, hinter einer Weiche, seinen Lauf genommen. Alle Betonschwellen waren von hier bis Allermöhe auf einer Länge von etwa 5 Kilometern an der rechten Seite zertrümmert und einige Signaltafeln wurden umgeknickt. Hinter einer Weiche in Allermöhe entgleiste dann der Zug. Der elfte Wagen im Zug der Ahaus Altstädter Eisenbahn, verlor bei dem Unglück seine hintere Achse und fiel auf die linke Seite. Der zwölfte Wagen, ein Schiebewandwagen, verlor seine vordere Achse, fiel auf die rechte Seite und hatte unter seinem Boden weißen Betonstaub. Die Deutsche Bahn erklärte damals kurz nach dem Unglück das die Unfallursache noch nicht geklärt sei. Zwischen einigen Wagen waren die Kupplungen gerissen. Am Zugende befanden sich offene Eaos Wagen, beladen mit Metallschrott. Der Bundesgrenzschutz (BGS) beschlagnahmte nach dem Unglück die gesamte Unfallstelle. Von Seiten des Eisenbahnbundesamtes (EBA) und dem BGS wurden die Ermittlungen aufgenommen. Zu der Ursache des Unglücks konnte BGS Sprecher Rüdiger Carstens damals kurz nach dem Unglück noch keine Angaben machen. Frank Schönwald von der Deutschen Bahn AG rechnete mit einem Schaden von mehreren Millionen Euro. Die Bahnstrecke von Hamburg nach Berlin und Schwerin war unterbrochen. Nach der Entgleisung waren von 3.10 Uhr bis 8.00 Uhr alle vier Gleise gesperrt. Der S-Bahnverkehr zwischen Hamburg Berliner-Tor und Aumühle wurde durch das Unglück ebenfalls stark beeinträchtigt. Ein S-Bahngleis wurde für die Aufräumarbeiten benötigt und die S 21 konnte nur 1-gleisig im 20 Minuten Takt verkehren. Die Linie S 2 fiel vollständig aus, zur Verstärkung wurden Busse eingesetzt. An dem zweiten Tag setzte die S-Bahn Langzüge ein, da die Strecke nur für Vollzüge ausgerichtet ist, wurden die Langzüge; mit einem "Beimann" zur Zugabfertigung besetzt. Die Züge nach Berlin wurden alle über Uelzen und Stendal umgeleitet, die RE nach Rostock endeten bereits in Hamburg-Bergedorf und die IC Züge nach Stralsund wurden zwischen Hamburg HBF und Büchen durch Busse ersetzt. Die entgleisten und zerstörten Waggons mussten mit zwei Straßenkränen auf einen gegenüberliegenden Parkplatz gehoben werden. Für die Bergung wurde die Fahrleitung entfernt und das Technische Hilfswerk (THW) zu Hilfe gezogen. Die hintersten Wagen konnten noch auf der Schiene von einem Gleisbagger entfernt werden. Die 232 mit den vorderen Waggons wurde in Richtung Bergedorf von der Unfallstelle entfernt. Ab dem darauffolgenden Freitag morgen konnten die S-Bahnen wieder zweigleisig an der Unfallstelle vorbeifahren und die Fernzüge abends eingleisig. Das zerstörte Gleis wurde unter Hochdruck von der Firma Spitzke erneuert. Ab Montag dem 27. Oktober 2003 war die Ferbahnstrecke wieder zweigleisig befahrbar. Während der Sperrung waren von Zugausfällen, Teilausfällen sowie von Umleitungen rund 400 Züge des Fern- Nah und Güterverkehrs betroffen. Bei der S-Bahn Hamburg fielen während der Sperrung rund 300 S-Bahnzüge ganz- und Teilweise aus. Die Gleisanlagen wurden auf rund fünf Kilometern beschädigt. Der komplette Oberbau musste wieder instandgesetzt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Weitere Fotos: DB Baureihe 101 Teil 2 |
Nächste Baureihe: DB Baureihe 103 |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Übersicht Fotos von DB Lok und Triebwagen-Baureihen und sonstiges von der DB Dampflok Baureihe 03 - Dampflok Baureihe 52 - Dampflok Baureihe 78 - Dampflok Baureihe 99 - DB E-Loks - DB Wagen - DB Baureihe 101 - DB Baureihe 103 - DB Baureihe 110 - DB Baureihe 111 - DB Baureihe 112 - DB Baureihe 115 - DB Baureihe 120 - DB Baureihe 140 - DB Baureihe 141 - DB Baureihe 143 - DB Baureihe 143 S-Bahn Dresden - DB Baureihe 143 S-Bahn Leipzig - DB Baureihe 146 - DB Baureihe 151 - DB Baureihe 152 - DB Baureihe 155 - DB Baureihe 182 - DB Baureihe 185 - DB Baureihe 189 - DB Baureihe 215 - DB Baureihe 216 - DB Baureihe 218 - DB Baureihe 232 - DB Baureihe 260 - DB Baureihe 295 - Der ICE - Baureihen 401 und 402 - DB Baureihe 423 - DB Baureihe 424 - DB Baureihe 425 - DB Baureihe 440 - Baureihe 471 - DB Baureihe 474 - DB Baureihe 481 - DB Baureihe 605 - DB Baureihe 612 - DB Baureihe 618 - DB Baureihe 628 - DB Baureihe 642 - DB Baureihe 646 - DB Baureihe 648 - DB Baureihe 711 - DB Baureihe 719 - DB Baureihe 772 - Die ICE Geschichte - DB Wagen - Bahnen in Berlin - Bahnen in Dresden - Bahnen in Eberswalde - DB Energie Umformerwerk Lehrte - Zugunglück zwischen Tornesch und Elmshorn - ICE Taufe Lübeck - ICE Taufe Bad Oldesloe -- ICE Taufe Neumünster - ICE Taufe Timmendorfer Strand - Fotos vom GDL-Streik - Lübeck Hbf - Startseite - |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
|||||||||||||||||||||||||||