der "Hanseat" / Partywagen |
||||||||||||||||||||
Voriger U-Bahn Typ: Die T-Wagen |
|
Nächster U-Bahn Typ:
Der DT2 |
||||||||||||||||||
Hier fährt der Hochbahn-Partywagen mti dem Namen: "Hanseat", ein DT 1 mit der Nummer 516, am 11. Juni 2010 durch den Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf der U-Bahn. Digi Foto: IMGP3928.JPG Digi Fotos: 0201 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||
Auf Jubiläumsfahrt kommt der Hochbahn DT 1 mit der neuen Nummer 516, vormals 9030/9031 in den Bahnhof Uhlandstraße eingefahren . Digitalfoto: IMGP8307.JPG Digi Fotos 0209 Fotos: Lars Brüggemann Dieses Foto finden Sie auch hier... Die Hamburger Hochbahn AG feierte am 22. Februar 2011 den 10. Geburtstag des Partywagens „Hanseat“, ein U-Bahn-Wagen der aber schon aus dem Jahr 1958 stammt. Genau vor 10 Jahren, am 22. Februar 2001 startete der Hanseat seine erste Fahrt als Partyzug. Als Partywagen hat er bereits rund 660 Fahrten im Hamburger U-Bahn-Netz unternommen und ist Hamburgs einziger U-Bahn-Triebwagen mit eingebauter Toilette und Theke. Drei Jahre wurde der Nachkriegsneubauzug der U-Bahn zum Partywagen von 1997 bis 2000 umgebaut. Ein Teil des Zuges wurde restauriert und mit Tischen versehen, zwischen den Wagen wurde ein Übergang gebaut, im anderen Wagen wurde eine Theke, Stehtischen und eine Toilette geschaffen. Der Zug kann für Feiern als Sonderzug gemietet werden und wird von der Hochbahn erfolgreich vermarktet. Am 22. Februar 2011 setzte die Hochbahn den Partywagen als Planzug auf der Linie U 3, der traditionsreichen Ringlinie ein. Fahrgäste bekamen kostenlos Kaffee, Kekse und andere Getränke. Der „Hanseat“ wie der Partywagen genannt wird, hat sich in Hamburg einen Namen gemacht. Weitere Infos auch unter: www.hochbahn.de |
||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos von der Hamburger S-Bahn - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||
Der Hochbahn DT 1 mit der neuen Nummer 516, vormals 9030/9031 während dem Verkehrshistorischen Tag in Hamburg am 19. Oktober 2008 an der Haltestelle Berliner Tor. Oben im Bildhintergrund die Hauptfeuerwache Berliner Tor. Die Hauptfeuerwache wurde zwischen 1914 und 1922 gebaut, 1944 im Zweiten Weltkrieg wurde die sie zerstört und nach Krieg bis 1953 neu aufgebaut. . Digi Foto: IMGP9981.JPG Digi Fotos 0180 Fotos: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||
Voriger U-Bahn Typ: Die T-Wagen |
||||||||||||||||||||
Nächster U-Bahn Typ: Der DT2 |
||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
||||||||||||||||||||