![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
an der Strecke Hamburg - Lübeck |
||||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe: Kupfermühle Richtung: Hamburg Hbf Rümpeler Weg Richtung: Henstedt-Ulzburg Havekost Richtung: Schwarzenbek Rethwisch Richtung: Ratzeburg |
|
Nächste Bahnhöfe:
Reinfeld Richtung: Lübeck Hbf Fresenburg Richtung: Bad Segeberg Nachfolgende Bahnhöfe: Wakendorf, Altengörs |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Die 218 103-0 mit einem Doppelstockzug am 10. März 2008 im Bahnhof Bad Oldesloe. Die Bahnsteige auf Bahnhöfen sind der Zugang zum Zug. Von hier gelangt man aus der Heimat in die Ferne oder man kommt aus der Ferne in die neue Heimat. Hier stellt man ganz ungewollt seine Gefühle zur Schau wenn man von seiner Geliebten Abschied nimmt oder die Freundin ihre große Liebe in die Arme schliesst. Andere müssen hier auf ihren Zug warten, mit Pech stundenlang. Digi Foto: IMGP4126.JPG CD Digi Fotos: 0100 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Bahnhof zu Bahnhof durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Hierbei handelt es sich um ein journalistisches Angebot, es richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). Ebenso bitte ich um Verständnis das ich als Journalist keine kostenlosen Fotos für Veröffentlichungen anbiete (selbst bei so verheißungsvollen Angeboten wie: "selbstverständlich schreiben wir auch Ihren Namen dazu"). zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Unterwegs mit der Museumsbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf: Ein sehr kleiner Bildband mit einer Auswahl von 20 Fotos der Museumsbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf. Die Museumseisenbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf gründete sich im Jahre 1964 und wurde am 2. Juli 1966 eröffnet; sie ist Deutschlands erste Museumsbahn. Die Züge sind einheitlich museal wirkend lackiert. Es scheint alles wie eine Museumsbahn mit Planbetrieb. Dieser Bildband stellt die Museumsbahn mit einigen Bildern vor. Dieser kleine Bildband ist nur als E-Book erhältlich und kostet so auch nur 1,99 Euro. Als E-Book direkt beim Verlag erhältlich Als Ebook im Online-Buchhandel |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Damals am 23. Mai 2004 hing noch keine Strippe: Rechts steht ein Baufahrzeug, links im Bild verlässt die 218 270-7 mit einem RE nach Hamburg Hbf den Bahnhof Bad Oldesloe. Ganz links im Bildrand das Stellwerk von Bad Oldesloe. Dia: f20-df256 FP8 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
Die Spitzke Lok V 60-SP-015 mit den Baugeräten für das Setzen des ersten Fahrleitungsmastes in Bad Oldesloe am 23. August 2006. Digitalfoto Foto: Lars Brüggemann |
Feierlichkeiten zum Baubeginn der Elektrifizierung in Bad Oldesloe am 23. August 2006. Digitalfoto Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
Feierlichkeiten zum Baubeginn der Elektrifizierung in Bad Oldesloe am 23. August 2006. Digitalfoto Foto: Lars Brüggemann |
Feierlichkeiten zum Baubeginn der Elektrifizierung in Bad Oldesloe am 23. August 2006. Digitalfoto Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Die Doppelstockwagen für den Schnellverkehr zwischen Hamburg und Lübeck beschaffte die LBE in den Jahren 1936 und 1937 mit den dazu passenden Stromlinienloks. Die Waggons waren als Steuerwagen konzipiert und liessen sich von den Dampfloks auch im Wendezugbetrieb fahren. Die ersten Lokomotiven wurden 1935 gebaut mit der Achsfolge 1 B 1 und erhielten die LBE Betriebsnummer 1 bis 3. Die Loks und Waggons waren durch Scharfenberg Kupplungen verbunden. Mit dem Sommerfahrplan 1936 begann der Planeinsatz der Doppelstockwagen zwischen Hamburg und Lübeck. Das Ende der LBE kam mit der Verstaatlichung zum 1. Januar 1938. Die Reichsbahn behielt den Schnellverkehr zwischen Hamburg und Lübeck, nur das die Züge mit den ehemaligen LBE Schnellzugloks gefahren wurden. Mit dem zweiten Weltkrieg wurde 1942 der Schnellverkehr zwischen Hamburg und Lübeck eingestellt. Nach dem zweiten Weltkrieg, war einer der LBE Doppelstockwagen zerstört und die restlichen Wagen kamen in den Hamburger Vorortverkehr und fahren nach Neugraben. Für einen kurzen Zeitraum kamen die Doppelstockwagen ins Ruhrgebiet und fuhren dann ab den 1950er Jahren wieder zwischen Hamburg und Lübeck. Die letzten Doppelstockwagen fuhren bis 1977. Der ehemalige Wagen 8 der LBE ging 1978 an den VLV. Am 23. August 2006 begannen die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Bahnstrecke von Hamburg über Lübeck nach Travemünde. Bis Ende 2008 wird die 85 Kilometer lange Strecke elektrifiziert. Parallel werden auch die Planungen für den zweigleisigen Ausbau des sieben Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Schwartau-Waldhalle und Lübeck-Kücknitz weitergeführt. Dieser soll bis Ende 2009 fertig gestellt sein. Im Beisein des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn und Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Verkehrsministers Dietrich Austermann wurde heute der erste Rammschlag durchgeführt. Gemeinsam investieren Bund, Land und Bahn insgesamt rund 165 Millionen Euro. Genau 70 Jahre nach der ersten Fahrt der Lübeck-Büchener Eisenbahn mit Doppelstockwagen von Lübeck nach Hamburg fand am siebten April 2006 auf dieser Strecke die Premierenfahrt von nagelneuen Doppelstock-zügen statt. Der Verkehrsminister des Landes Schleswig-Holstein Dietrich Austermann, Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, Dr. Wolfram von Fritsch, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionalbahn Schleswig-Holstein, und zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verkehr überzeugten sich von der Qualität und dem größeren Platzangebot der nagelneuen Züge. „Die Doppelstockwagen bedeuten für unsere Kunden frisches Design, moderne Technik, gute Aussicht und zusätzliche Sitzplätze. Mit dem Einsatz auf einer unseren wichtigsten Pendlerstrecken in Schleswig-Holstein sorgen diese modernen Fahrzeuge für Mobilität. Abgerundet wird unser Angebot zwischen Hamburg und Lübeck durch die bereits modernisierten Bahnhöfe Bad Oldesloe und Reinfeld. Die Bahnhöfe Lübeck und Ahrensburg befinden sich im Umbau“, so Ute Plambeck. „Gerade den zahlreichen Pendlern aus Lübeck und Stormarn nach Hamburg, die unsere Züge verstärkt nutzen, können wir nun deutlich mehr Sitzplätze während der Hauptverkehrszeiten zur Verfügung stellen. Neben den guten Pünktlichkeitswerten auf dieser Strecke von durchschnittlich fast 95 Prozent können wir nun auch unseren schleswig-holsteinischen Kunden das Premium-Fahrzeug im Nahverkehr anbieten“, ergänzt Dr. Wolfram von Fritsch. Für die bei Bombardier Transportation im Werk Görlitz gebauten neuen Wagen investiert die Regionalbahn Schleswig-Holstein (RBSH) rund 38,5 Mio. Euro. Die Fahrzeuge werden mit sechs Millionen Euro vom Land Schleswig-Holstein bezuschusst. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Am 11. März 2011 steht ein Nordbahn Lint-Triebwagen als Nahverkehrszug nach Neumünster im Bahnhof Bad Oldesloe. Digitalfoto: IMGP1808.JPG Digi Fotos: 0210 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Am 7. Oktober 2008 steht der Nordbahn VT 2.74 als Nahverkehrszug nach Neumünster im Bahnhof Bad Oldesloe. Digitalfoto: IMGP9226.JPG Digi Fotos: 0179 Foto: Lars Brüggemann www.eisenbahnfreunde-od.de |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Die 143 196-4 mit einer Regionalbahn nach Hamburg Hbf in Bad Oldesloe am 24. September 2009. Planmäßig kommt hier die Baureihe 112 zum Einsatz und nur Ersatzweise fährt hier eine Lok der Baureihe 143. Die Lok steht quasi am Hausbahnsteig, links neben der Lok der Busbahnhof. Digi Foto: IMGP9714.JPG Digi Fotos: 0192 Foto: Lars Brüggemann Dieses Foto finden Sie auch hier... zurück zur Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Mit der Straßenbahnlinie 1 von Prohlis bis Leutewitz durch Dresden - 5 - : Man kennt Filme von Führerstandsmitfahrten mit der Straßenbahn, dieser Bildband ist so etwas ähnliches, nur eben als Bildband. Dieser Bildband führt entlang der Straßenbahnlinie 1 von Prohlis nach Leutewitz und das von Haltestelle zu Haltestelle. Freunde von Tatra- oder Werbewagen könnten hier etwas zu kurz kommen, grossteils werden hier werbefreie Niederfluwagen gezeigt. Das besondere an diesem Bildband ist die Normalität von ganz normalen Planfahrten mit ganz normalen Fahrgästen. Nur zur Auflockerung gibt es zwischendurch mal Tatras, den Großen Hecht oder die Cargotram zu sehen. Das schöne hier ist, man kann sich halt mal in Ruhe alles ansehen wie es an den Haltestellen so aussieht. Dieser Bildband wird von Books on Demand verlegt was den Vorteil hat das die Bücher nur auf Bestellung gedruckt werden so aber sehr lange im Angebot sein können ohne das die Auflage ausverkauft sein könnte und es danach den Bildband nicht mehr zu kaufen gäbe. Daher ist das Buch in gedruckter Form leider etwas teurer. Paperback, 80 Seiten ISBN-13: 9783744830546 18,90 Euro Erhältlich im Buchhandel, Online-Buchhandel und direkt beim Verlag: Auch bei www.gutenberg-buch.de Auch bei www.amazon.de Auch als Ebook erhältlich im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie oben auf den Trennbalken für einen Online-Hamburg-Reiseführer |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das war damals noch ganz normal: Die 218 458-8 kommt am 8. August 2008 mit einem Eilzug von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf in den Bahnhof Bad Oldesloe eingefahren. Digi Foto: IMGP0793.JPG CD Digi Fotos: 0167 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Voriger Bahnhof: Kupfermühle Richtung: Hamburg Hbf |
Nächste Bahnhöfe:
Reinfeld Richtung: Lübeck Hbf Fresenburg Richtung: Bad Segeberg Nachfolgende Bahnhöfe: Wakendorf, Altengörs |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
||||||||||||||||||||||||||||||