www.larsbrueggemann.de
Das war mal!*
Protest gegen
Sternbrückenneubau
*eigener Marketingname
Das war auch mal:
Neues Innenraum-
konzept für VHH-Busse
Übersicht Das war mal!
Auch auf dieser Webseite:
Fotos vom
Flixbus
Die Sternbrücke in Hamburg an der Verbindungsbahn




































Die Kasemattenhohlräume an der Sternbrücke zwischen den Bahnhöfen Sternschanze und Holstenstraße an der Hamburger Verbindungsbahn. Es wurde vorgeschlagen das hierdurch Fahrrad- und Fußgängerverkehr stattfinden könnte. Die örtliche Initiative Sternbrücke fordert nun weiterhin eine kleinere Brücke. Die geplante Brücke sei zu groß, eine "Monsterbrücke" und nur für den Brückeneinbau müssten 50 Bäume vor Ort gefällt werden. Die Bahn wolle zwar 200 neue Bäume pflanzen, jedoch in Rissen am Stadtrand.

Digi Foto: IMG_7486.JPG
Digi Fotos 0377, FP10 (D18/d2/#+25)
Foto: Lars Brüggemann

Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online.


Lars Brüggemann, Hamburg

Protest gegen Sternbrückenneubau

In Hamburg gibt es weiterhin Streit um die Erneuerung der viergleisigen Sternbrücke an der wichtigen Verbindungsbahn zwischen Altona und dem Hauptbahnhof. Protest gegen den Neubau gab es von Anbeginn der Planungen für den Neubau. Die Brücke ist groß und lang und führt über eine wichtige Straßenkreuzung. Im Viadukt unter der Brücke befanden sich Läden, Kneipen und Kultureinrichtungen. Diese wollte man nicht aufgeben und wollte am liebsten da alles so bleibt, wie es war.

Die Bahn hat nun bereits mit den Vorbereitungsmaßnahmen begonnen, Mietern wurde gekündigt, die Läden leer geräumt, Häuser abgerissen, Kabel oberirdisch und unansehnlich verlegt. Die örtliche Initiative Sternbrücke fordert nun weiterhin eine kleinere Brücke. Die geplante Brücke sei zu groß, eine "Monsterbrücke" und nur für den Brückeneinbau müssten 50 Bäume vor Ort gefällt werden. Die Bahn wolle zwar 200 neue Bäume pflanzen, jedoch in Rissen am Stadtrand. Rund um Rissen ist bereits viel Wald während die Sternbrücke mitten in der Stadt liegt. Die Initiative Sternbrücke arbeitet zusammen mit der Bürgerinitiative Prellbock Altona, Prellbock Altona hatte bereits Klage gegen die Planfeststellung eingereicht. Beide Initiativen deckten nun auf, das es zwischen der Bahn und den verschiedenen zuständigen Behörden um den Brückenneubau große Unstimmigkeiten gibt. Jede Behörde hat dazu eine andere Sichtweise und andere Interessen. Die Bahn ebenso. So möchte die Verkehrsbehörde die Straßenführungen verändern, der Denkmalschutz wollte dagegen vieles so belassen wie es ist. Die Kasemattenhohlräume unter dem Bahnviadukt sollen mit Beton verfüllt werden. Bei benachbarten Brücken hatte Prellbock Altona bereits vereinfachte Brückenbauweisen erwirken können. Prellbock Altona hat nun der Bahn und Stadt ein Mediationsangebot gemacht. Man möchte an der Sternbrücke eine kleinere Brücke und zwei statt einer Brücke. Eine kleinere Brücke hätte auch den Vorteil, das keine Bäume gefällt werden müssten. Für die zwei Fernbahngleise und die zwei S-Bahn-Gleise zwei getrennte Brücken. Die Bahn argumentiert das die neue Brücke breitere Gleismittelabstände brauche und die alte Brücke sei nicht sanierbar. Die bestehende Brücke wiegt 840 Tonnen und die neue Brücke soll 3600 Tonnen wiegen. Nach Angaben von Prellbock Altona habe sich die Baukostenschätzung von 65 auf 172 Millionen Euro für den Brückenneubau erhöht.

Die Sternbrücke in Hamburg an der Verbindungsbahn

Die Sternbrücke an der Hamburger Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfe Sternschanze und Holstenstraße. Die Sternbrücke soll durch einen Neubau ersetzt werden. Die örtliche Initiative Sternbrücke fordert nun weiterhin eine kleinere Brücke. Die geplante Brücke sei zu groß, eine "Monsterbrücke" und nur für den Brückeneinbau müssten 50 Bäume vor Ort gefällt werden. Die Bahn wolle zwar 200 neue Bäume pflanzen, jedoch in Rissen am Stadtrand.

Digi Foto: IMG_7477.JPG
Digi Fotos 0377, FP10 (D18/d2/#+25)
Foto: Lars Brüggemann

Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online.


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Das war mal! Die Inbetriebnahme der Elektro-Bergziege in Hamburg-Blankenese -
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Weitere Fotos:
DB Baureihe 101 Teil 2
Nächste Baureihe:
DB Baureihe 103
Übersicht Fotos von DB Lok und Triebwagen-Baureihen und sonstiges von der DB

Dampflok Baureihe 03 - Dampflok Baureihe 52 - Dampflok Baureihe 78 - Dampflok Baureihe 99 - DB E-Loks - DB Wagen - DB Baureihe 101 - DB Baureihe 103 - DB Baureihe 110 - DB Baureihe 111 - DB Baureihe 112 - DB Baureihe 115 - DB Baureihe 120 - DB Baureihe 140 - DB Baureihe 141 - DB Baureihe 143 - DB Baureihe 143 S-Bahn Dresden - DB Baureihe 143 S-Bahn Leipzig - DB Baureihe 146 - DB Baureihe 151 - DB Baureihe 152 - DB Baureihe 155 - DB Baureihe 182 - DB Baureihe 185 - DB Baureihe 189 - DB Baureihe 215 - DB Baureihe 216 - DB Baureihe 218 - DB Baureihe 232 - DB Baureihe 260 - DB Baureihe 295 - Der ICE - Baureihen 401 und 402 - DB Baureihe 423 - DB Baureihe 424 - DB Baureihe 425 - DB Baureihe 440 - Baureihe 471 - DB Baureihe 474 - DB Baureihe 481 - DB Baureihe 605 - DB Baureihe 612 - DB Baureihe 618 - DB Baureihe 628 - DB Baureihe 642 - DB Baureihe 646 - DB Baureihe 648 - DB Baureihe 711 - DB Baureihe 719 - DB Baureihe 772 - Die ICE Geschichte - DB Wagen - Bahnen in Berlin - Bahnen in Dresden - Bahnen in Eberswalde - DB Energie Umformerwerk Lehrte - Zugunglück zwischen Tornesch und Elmshorn - ICE Taufe Lübeck - ICE Taufe Bad Oldesloe -- ICE Taufe Neumünster - ICE Taufe Timmendorfer Strand - Fotos vom GDL-Streik - Lübeck Hbf - Startseite -

Zurück zur Startseite
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite -
Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook