![]() |
|||||||||||||||||||||||
Wechselstrom S-Bahn www.larsbrueggemann.de |
|||||||||||||||||||||||
Weitere Fotos: DB Baureihe 101 Teil 2 |
Übersicht Hamburger S-Bahn |
Auch auf dieser Webseite:
Eisenbahnmuseum Aumühle |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Am 12. April 2011 steht der Hamburger Wechselstrom S-Bahn-Triebwagen 1624b im VVM Eisenbahnmuseum Aumühle. Hier auf dem Bild weder mit Puffern noch mit Scharfenbergkupplung. Der 1624b ist eine Hamburger Wechselstrom-S-Bahn mit Tonnendach der Stahlbauweise. Dieser wurde 1927 von WUMAG (Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz) als 676 nach Hamburg geliefert und 1930 zum 1624 umgezeichnet. Der vordere Wagen im Bild ist der 1624b, dahinter der 1624a. 1955 mit dem Betriebsende der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn wurde dieser Wagen ausgemustert. Später wurde er nach dem Ausbau der elektrischen Ausrüstung zum Bahndienstfahrzeug umgebaut. 1974 hatte der VVM diesen Wagen erworben und er wurde nach und nach wieder in seinen Ursprungszustand zurückgebaut. Wegen seiner dunklen Farbgebung nannten die Hamburger die Wechselstrom-Wagen auch die "Schwarze S-Bahn". Doch zu einer S-Bahn wurde dieser Wagen erst in den Jahren 1939/1940. Vorher war er ein Triebwagen der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Digi Foto: IMGP8564.JPG Digi Fotos: 0211 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite wie in einem Buch von Kapitel zu Kapitel durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Dieses Angebot richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). zurück zur: Startseite |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Das ist Altonaer und Hamburger Stadtgeschichte: Am 24. April 2000 steht der Hamburger Wechselstrom S-Bahn-Triebwagen 1624b im VVM Eisenbahnmuseum Aumühle. Hier auf dem Bild mit Puffern und klassischer Kupplung. Der 1624b ist eine Hamburger Wechselstrom-S-Bahn mit Tonnendach der Stahlbauweise. Dieser wurde 1927 von WUMAG (Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz) als 676 nach Hamburg geliefert und 1930 zum 1624 umgezeichnet. Der vordere Wagen im Bild ist der 1624b, dahinter der 1624a. 1955 mit dem Betriebsende der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn wurde dieser Wagen ausgemustert. Später wurde er nach dem Ausbau der elektrischen Ausrüstung zum Bahndienstfahrzeug umgebaut. 1974 hatte der VVM diesen Wagen erworben und er wurde nach und nach wieder in seinen Ursprungszustand zurückgebaut. Wegen seiner dunklen Farbgebung nannten die Hamburger die Wechselstrom-Wagen auch die "Schwarze S-Bahn". Doch zu einer S-Bahn wurde dieser Wagen erst in den Jahren 1939/1940. Vorher war er ein Triebwagen der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Dia U 11.550-1 Foto CD 055 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Bildband - Unterwegs mit der Museumsbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf: Ein sehr kleiner Bildband mit einer Auswahl von 20 Fotos der Museumsbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf. Die Museumseisenbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf gründete sich im Jahre 1964 und wurde am 2. Juli 1966 eröffnet; sie ist Deutschlands erste Museumsbahn. Die Züge sind einheitlich museal wirkend lackiert. Es scheint alles wie eine Museumsbahn mit Planbetrieb. Dieser Bildband stellt die Museumsbahn mit einigen Bildern vor. Dieser kleine Bildband ist nur als E-Book erhältlich und kostet so auch nur 1,99 Euro. Als E-Book direkt beim Verlag erhältlich Als Ebook im Online-Buchhandel |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Das ist Altonaer und Hamburger Stadtgeschichte: Am 21. April 2003 steht der Hamburger Wechselstrom S-Bahn-Triebwagen 1624b im VVM Eisenbahnmuseum Aumühle. Hier auf dem Bild mit Puffern und klassischer Kupplung. Der 1624b ist eine Hamburger Wechselstrom-S-Bahn mit Tonnendach der Stahlbauweise. Der 1624 wurde 1927 von WUMAG (Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz) als 676 nach Hamburg geliefert und 1930 zum 1624 umgezeichnet. Der vordere Wagen im Bild ist der 1624b, dahinter der 1624a. 1955 mit dem Betriebsende der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn wurde dieser Wagen ausgemustert. Später wurde er nach dem Ausbau der elektrischen Ausrüstung zum Bahndienstfahrzeug umgebaut. 1974 hatte der VVM diesen Wagen erworben und er wurde nach und nach wieder in seinen Ursprungszustand zurückgebaut. Wegen seiner dunklen Farbgebung nannten die Hamburger die Wechselstrom-Wagen auch die "Schwarze S-Bahn". Doch zu einer S-Bahn wurde dieser Wagen erst in den Jahren 1939/1940. Vorher war er ein Triebwagen der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Dia U 12.048-1 Foto CD: 057, FP1 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Im Hamburger Hauptbahnhof zeigt sich am heutigen Gleis 3 Hamburger S-Bahn Geschichte. Der Hamburger Hauptbahnhof wurde am 6. Dezember 1906 in Betrieb genommen. Am 1. Oktober 1907 begann der Versuchsbetrieb mit den Wechselstrom-Triebwagen der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Am 29. Januar 1908 wurde der volle elektrische Betrieb auf der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn von Blankenese nach Ohlsdorf aufgenommen. Von 1906 bis 1908 wurde der Betrieb der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn noch mit Dampfzügen abgewickelt. Erst seit 1940 heisst die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn - "S-Bahn", seit 1937 ist die Stadt Altona ein Stadtteil von Hamburg. Am 20. Mai 1955 endete der Betrieb der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn, seinerzeit auch "schwarze S-Bahn" genannt. Auf dem Foto sieht man die Schrauben und Befestigung für die Oberleitung der Hamburger Wechselstrom S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof am Gleis 3 (vormals Gleis 1). Die letzten Überbleibsel der Hamburger Wechselstrom-S-Bahn neben den erhaltenen Wechselstrom-S-Bahn-Triebwagen im VVM Eisenbahnmuseum in Aumühle. Digi Foto: IMG_4539.JPG Digi Fotos: 0341 (D19/D2/#+21) Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Weitere Fotos: DB Baureihe 101 Teil 2 |
Nächste Baureihe: DB Baureihe 103 |
||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Übersicht Fotos von DB Lok und Triebwagen-Baureihen und sonstiges von der DB Dampflok Baureihe 03 - Dampflok Baureihe 52 - Dampflok Baureihe 78 - Dampflok Baureihe 99 - DB E-Loks - DB Wagen - DB Baureihe 101 - DB Baureihe 103 - DB Baureihe 110 - DB Baureihe 111 - DB Baureihe 112 - DB Baureihe 115 - DB Baureihe 120 - DB Baureihe 140 - DB Baureihe 141 - DB Baureihe 143 - DB Baureihe 143 S-Bahn Dresden - DB Baureihe 143 S-Bahn Leipzig - DB Baureihe 146 - DB Baureihe 151 - DB Baureihe 152 - DB Baureihe 155 - DB Baureihe 182 - DB Baureihe 185 - DB Baureihe 189 - DB Baureihe 215 - DB Baureihe 216 - DB Baureihe 218 - DB Baureihe 232 - DB Baureihe 260 - DB Baureihe 295 - Der ICE - Baureihen 401 und 402 - DB Baureihe 423 - DB Baureihe 424 - DB Baureihe 425 - DB Baureihe 440 - Baureihe 471 - DB Baureihe 474 - DB Baureihe 481 - DB Baureihe 605 - DB Baureihe 612 - DB Baureihe 618 - DB Baureihe 628 - DB Baureihe 642 - DB Baureihe 646 - DB Baureihe 648 - DB Baureihe 711 - DB Baureihe 719 - DB Baureihe 772 - Die ICE Geschichte - DB Wagen - Bahnen in Berlin - Bahnen in Dresden - Bahnen in Eberswalde - DB Energie Umformerwerk Lehrte - Zugunglück zwischen Tornesch und Elmshorn - ICE Taufe Lübeck - ICE Taufe Bad Oldesloe -- ICE Taufe Neumünster - ICE Taufe Timmendorfer Strand - Fotos vom GDL-Streik - Lübeck Hbf - Startseite - |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
|||||||||||||||||||||||