![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Erfolgreiche Tests für 100-Sekunden-Takt bei der Hamburger U-Bahn *eigener Marketingname |
||||||||||||||||||||||||||
Das war auch mal: Neues Innenraum- konzept für VHH-Busse |
|
Auch auf dieser Webseite:
Fotos vom Flixbus |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Sonderzug von Berlin nach Meseritz xxx Vorstellung vom NGTDXDD in Dresden xxx Alles schön, alles neu, alles toll, neues HVV-Logo xxx Zugunglück in Hamburg-Allermöhe xxx Testfahrten mit der Baureihe 490 in Sachsen xxx 2014: Hamburg startet Innovationslinie xxx 2018: Erster Spatenstich U-Bahn Oldenfelde xxx 2013: Erster Spatenstich für die U-Bahn zu den Elbbrücken xxx Die Inbetriebnahme der Elektro-Bergziege in Hamburg-Blankenese xxx Der 472 262 wird Museumszug xxx Redesign der Baureihe 474 abgeschlossen xxx Die ICE-Taufe Timmendorfer Strand xxx Ferlemanntunnel fürHamburg xxx Die Corona-Maskerade xxx Abschaffung der Barzahlung in HVV-Bussen ab 2023 xxx Treppeneröffnung am Hamburger Hbf xxx Geschichte der Hamburger S-Bahn xxx Ministerfahrt im Akku-Flirt mit Graffiti nach Altona xxx Fährhafen Mukran Nord Stream Röhren Neues Innenraum- raumkonzept für VHH-Busse Vom ESTW zum DSTW Digitalisierung bei der Hamburger S-Bahn xxx Der 473 058 wird Infozentrum für S-Bahn-Neubaustrecke xxx Das 9-Euro-Ticket- Chaos xxx Neue Liegewagen für die ÖBB xxx Wasserstoff Ilint für die EVB xxx Die Digitale S-Bahn Hamburg xxx Neue Ladeanlage für Elektrobusse auf dem VHH Betriebshof in Schenefeld xxx Hohe Nachfrage nach Flixbus- Fahrten nach Kiew in die Ukraine xxx xxxx xxx Warum meine Fotos nicht kostenlos sind! xxx |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Am 9. Juni 2023 präsentierte die Hamburger Hochbahn den Probebetrieb für die "U-Bahn 100", die automatisierte U-Bahn für den automatisierten Betrieb. Hier der Hochbahn DT5 mit der Nummer 420-1 auf dem Testgleis zwischen Berne und Oldenfelde. Links im Bild das Stellwerk für den automatisierten Betrieb, oben die Brücke der Straße Bekassinenau an der Bushaltestelle Zamenhofweg. Digi Foto: IMG_5934.JPG Digi Fotos 0357 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter anderem Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos von der Museumsstraßenbahn am Schönberger Stand - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Lars Brüggemann, Hamburg Hamburger Hochbahn testet automatisiertes fahren Die Hamburger Hochbahn möchte auf ihren U-Linien U2 und U4 automatisiert fahren. Ziel ist damit auf den fahrgaststarken Linien U2 und U4 im 100-Sekunden-Takt zu fahren. Die Hochbahn meldete am 9. Juni 2023 das die Testfahrten erfolgreich verlaufen sind. Im Netz der Hamburger U-Bahn gibt es ein extra Testgleis zwischen den Haltestellen Farmsen und Berne. Dieses Testgleis wurde für das automatisierte fahren ausgerüstet und dazu noch ein extra Stellwerk gebaut. Auf dem Testgleis hat die Hochbahn drei fiktive Haltestellen eingerichtet um einen normalen Betrieb zu simulieren. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von der Hochbahn mit Alstom und Siemens. In den Zügen bleibt trotzdem ein Fahrer, das automatisierte fahren soll aber nur den Betrieb beschleunigen. Die Fahrer überwachen den Fahrgastwechsel und sollen im Bedarfsfall in den Betrieb eingreifen. Nach der Abfertigung und dem Schließen der Türen setzt sich der U-Bahn-Zug selbständig in Bewegung, beschleunigt in wenigen Sekunden auf 50 km/h, bevor er nach rund 600 Metern auf der Teststrecke abbremst und ohne weitere Eingriffe durch den Fahrer zum Halt kommt. So sollen die U-Bahnen in Zukunft alle 100 Sekunden fahren, aktuell ist bestenfalls ein 2,5-Minuten-Takt möglich. Wo heute rund 20.000 Fahrgäste pro Stunde und Richtung mit der U-Bahn fahren können, sind es künftig mit der neuen Technik bis zu 30.000. Das bedeutet 50 Prozent mehr Angebotskapazität. Die technischen Voraussetzungen für den automatisierten Betrieb schafft das Projekt U-Bahn100 der Hochbahn. Im Rahmen des Projekts wird die komplette U4 von den Elbbrücken über die Innenstadt und die Horner Rennbahn bis zur Haltestelle Horner Geest, die Ende 2026 in Betrieb geht, automatisiert. Die U2 wird bis 2026 zwischen den Haltestellen Christuskirche und Horner Rennbahn auf- und ausgerüstet. Bis Ende 2029 ist die Verlängerung bis Mümmelmannsberg geplant. Für den 100-Sekunden-Takt müssen alle sechs Stellwerke entlang der Strecke aufgerüstet werden. Diese Aufgabe übernimmt Siemens Mobility in Abstimmung mit der Hochbahn. Siemens Mobility wird die auf den U-Bahnstrecken vorhandenen konventionellen Sicas ECC Stellwerke um die digitale CBTC-Lösung (Communication Based Train Control CBTC) Trainguard MT erweitern. Zudem stellt das Unternehmen auch die entsprechende Technik für den Einbau in die U-Bahnen. Die funkbasierte Zugsicherung und Zugsteuerung ermöglicht eine kürzere Zugfolgezeit für Bestandssysteme. Trainguard von Siemens Mobility ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Zugsteuerungssystem. Es ist bei zahlreichen Betreibern weltweit im Einsatz, so in Paris, Peking, New York, London, Hongkong oder Buenos Aires. Auch die U-Bahn-Fahrzeuge müssen digital aus- und aufgerüstet werden. Künftig verfügen alle 163 DT5-Fahrzeuge der Hochbahn über ein neues System, das die Kommunikation zwischen Fahrzeug- und Streckenausrüstung nutzt. Alstom zeichnet sich für die Integration und Inbetriebsetzung bereitgestellten CBTC-Systems verantwortlich. Die Umrüstung der Fahrzeuge wird in zwei Schritten erfolgen. Bis Ende 2023 werden die sechs aufgerüsteten Prototypen getestet und in Betrieb genommen, bevor im kommenden Jahr die Aus- und Aufrüstung der weiteren 157 U-Bahn-Fahrzeuge erfolgt. Die Fahrzeugumrüstung erfolgt im Alstom-Werk Salzgitter. Die DT4-Fahrzeuge, deren Umrüstung sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt und die in der Zukunft schrittweise vom DT6 abgelöst werden sollen, kommen auf den automatisierten Strecken deshalb nicht zum Einsatz. Neben der Digitalisierung, die erst das automatische Fahrten im Modus GoA2 (Grades of Automation) ermöglicht, wird die Hochbahn zudem eine komplett neue Zugsicherungstechnologie einsetzen. Im Gegensatz zur heutigen Zugsicherung, bei der nachfolgende U-Bahnen immer in Blöcken mit festgelegtem Abstand hintereinander fahren müssen, schafft das System „Moving Block“ ein System, in dem U-Bahnen miteinander kommunizieren und in einem variablen Sicherheitsabstand fahren können. Das neue System CBTC wird das zeigen die Erfahrungen auf der Elizabeth Line in London oder der S-Bahn in Kopenhagen Störungen verringern und einen stabileren und verlässlicheren Betrieb ermöglichen. Das Investitionsvolumen für das Projekt U-Bahn100, das bis 2029 abgeschlossen sein soll, beträgt rund 200 Millionen Euro. Die Hochbahn strebt eine Bundesförderung (GVFG) an. Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der Hochbahn sagte dazu: „Was auf dem Testgleis nur eine kurze Fahrt ist, wird die Hamburger U-Bahn nachhaltig verändern. Von den deutlich engeren Takten, die mit der Automatisierung möglich sind, profitieren unsere Fahrgäste. Bei einem 5-Minuten-Takt benötige ich als Fahrgast keinen Fahrplan mehr. Ein 100-Sekunden-Takt heißt, dass ich keiner U-Bahn mehr hinterherlaufen muss. Zuerst einsetzen werden wir die Technik auf der U2 und U4, wo wir sehr hohe Fahrgastzahlen haben. Auf dem östlichen Ast wird mit der U4-Verlängerung auf die Horner Geest die Nachfrage nochmals deutlich ansteigen. Wichtig ist mir: Die Zugfahrerinnen und Zugfahrer sind im teilautomatisierten Betrieb auch künftig unverzichtbar. Denn es geht hier nicht um eine Kostenfrage, sondern um eine Verbesserung des Angebots.“ |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Am 9. Juni 2023 präsentierte die Hamburger Hochbahn den Probebetrieb für die "U-Bahn 100", die automatisierte U-Bahn für den automatisierten Betrieb. Hier der Hochbahn DT5 mit der Nummer 420-3 auf dem Testgleis zwischen Berne und Oldenfelde.Aufgenommen von der Brücke der Straße Bekassinenau an der Bushaltestelle Zamenhofweg. Digi Foto: IMG_6236.JPG Digi Fotos 0357 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter anderem Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Die Würdenträger von der Hochbahn, Siemens und Alstom. des Projektes U-Bahn100 vor dem DT5 mit der Nummer 420-1 auf dem Testgleis zwischen Berne und Oldenfelde. Links im Bild das Stellwerk für den automatisierten Betrieb, oben die Brücke der Straße Bekassinenau an der Bushaltestelle Zamenhofweg. Digi Foto: IMG_6236.JPG Digi Fotos 0357 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Weitere Fotos: DB Baureihe 101 Teil 2 |
Nächste Baureihe:
DB Baureihe 103 |
|||||||||||||||||||||||||
Übersicht Fotos von DB Lok und Triebwagen-Baureihen und sonstiges von der DB Dampflok Baureihe 03 - Dampflok Baureihe 52 - Dampflok Baureihe 78 - Dampflok Baureihe 99 - DB E-Loks - DB Wagen - DB Baureihe 101 - DB Baureihe 103 - DB Baureihe 110 - DB Baureihe 111 - DB Baureihe 112 - DB Baureihe 115 - DB Baureihe 120 - DB Baureihe 140 - DB Baureihe 141 - DB Baureihe 143 - DB Baureihe 143 S-Bahn Dresden - DB Baureihe 143 S-Bahn Leipzig - DB Baureihe 146 - DB Baureihe 151 - DB Baureihe 152 - DB Baureihe 155 - DB Baureihe 182 - DB Baureihe 185 - DB Baureihe 189 - DB Baureihe 215 - DB Baureihe 216 - DB Baureihe 218 - DB Baureihe 232 - DB Baureihe 260 - DB Baureihe 295 - Der ICE - Baureihen 401 und 402 - DB Baureihe 423 - DB Baureihe 424 - DB Baureihe 425 - DB Baureihe 440 - Baureihe 471 - DB Baureihe 474 - DB Baureihe 481 - DB Baureihe 605 - DB Baureihe 612 - DB Baureihe 618 - DB Baureihe 628 - DB Baureihe 642 - DB Baureihe 646 - DB Baureihe 648 - DB Baureihe 711 - DB Baureihe 719 - DB Baureihe 772 - Die ICE Geschichte - DB Wagen - Bahnen in Berlin - Bahnen in Dresden - Bahnen in Eberswalde - DB Energie Umformerwerk Lehrte - Zugunglück zwischen Tornesch und Elmshorn - ICE Taufe Lübeck - ICE Taufe Bad Oldesloe -- ICE Taufe Neumünster - ICE Taufe Timmendorfer Strand - Fotos vom GDL-Streik - Lübeck Hbf - Startseite - |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
||||||||||||||||||||||||||